DZK-Hauptseite
Dosierungrechner Erwachsene
Dosierungsrechner Kinder
Infoseite Tuberkulose
Meldeformular
     
VPK
RKI
FZB
WdGP
DGP
BdP
TB-Archiv
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Kongresse
      • TB-Tagung 2023
      • TB Konferenz Berlin Brandenburg
    • Ukraine
    • RoGerTB
    • TB und COVID-19
    • Newsletter
    • DZK Tuberkulosepreis
    • Mediathek
    • Archivbeiträge
  • Tuberkulose
    • Was ist Tuberkulose?
    • FAQ
      • Allgemeine Fragen
      • Latente Infektion
      • Prävention
      • Diagnose
      • Behandlung
      • Das Gesundheitsamt
    • Impfung
    • Interviewfilme
      • Motivation
        • deutsch
        • Arabisch (OmdU)
        • Russisch
        • Rumänisch (OmU)
      • Patientengeschichten
        • deutsch
        • Arabic (OmdU)
        • Rumänisch (OmU)
      • Expertenvideos
        • deutsch
        • Russisch
    • Situation in Deutschland
    • Situation weltweit
    • Historisches
      • Dt. Tuberkulose-Archiv
    • Weitere Informationen
  • Ärzte
    • Dosierungsrechner
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • Meldeformular
    • Verlaufskontrollen
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • LTBI
    • Leitlinien und Empfehlungen
    • Veröffentlichungen
  • Das DZK
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Infomaterial
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Kongresse
      • TB-Tagung 2023
      • TB Konferenz Berlin Brandenburg
    • Ukraine
    • RoGerTB
    • TB und COVID-19
    • Newsletter
    • DZK Tuberkulosepreis
    • Mediathek
    • Archivbeiträge
  • Tuberkulose
    • Was ist Tuberkulose?
    • FAQ
      • Allgemeine Fragen
      • Latente Infektion
      • Prävention
      • Diagnose
      • Behandlung
      • Das Gesundheitsamt
    • Impfung
    • Interviewfilme
      • Motivation
        • deutsch
        • Arabisch (OmdU)
        • Russisch
        • Rumänisch (OmU)
      • Patientengeschichten
        • deutsch
        • Arabic (OmdU)
        • Rumänisch (OmU)
      • Expertenvideos
        • deutsch
        • Russisch
    • Situation in Deutschland
    • Situation weltweit
    • Historisches
      • Dt. Tuberkulose-Archiv
    • Weitere Informationen
  • Ärzte
    • Dosierungsrechner
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • Meldeformular
    • Verlaufskontrollen
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • LTBI
    • Leitlinien und Empfehlungen
    • Veröffentlichungen
  • Das DZK
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Infomaterial
13.10.2021

Ist eine mRNA-Impfung gegen Tuberkulose möglich?

Aktuellen Pressemeldung ist zu entnehmen, dass die Firma BioNTech sich an der Entwicklung eines Tuberkulose-Impfstoffs auf mRNA-Basis beteiligen will. Zunächst aber soll ein mRNA-Impfstoff gegen Malaria geprüft und Produktionsmöglichkeiten auf dem afrikanischen Kontinent geschaffen werden (spon).

 

Das Wirkprinzip der mRNA-Impfstoffe scheint bei Viren sehr gut zu funktionieren und es besteht Hoffnung, dass dieses auf einen Impfstoff gegen den parasitären Erreger der Malaria übertragbar ist. Ob eine mRNA-Impfung gegen Mykobakterium tuberculosis möglich ist, bleibt fraglich. Erste Versuche hierzu wurden bereits 2004 gemacht und bei Mäusen konnte eine Antikörper-Antwort induziert werden [1]. Dennoch schienen andere Wege der Immunisierung gegen Tuberkulose erfolgversprechender, so dass zunächst mRNA-Impfstoffe gegen die lukrativeren Ziele der onkologischen und allergologischen Forschung entwickelt wurden [2].

 

Prof. Kaufmann ist international einer der Experten für die Immunologie des Tuberkuloseerregers und ist maßgeblich an der Entwicklung eines rekombinanten Impfstoffes auf Basis von BCG beteiligt. Wir haben ihn zu einem möglichen mRNA-Impfstoff gegen Tuberkulose befragt und er unterstützt die derzeitigen Bemühungen, beurteilt aber die Erfolgsaussichten zurückhaltend. “Versuchen sollte man aber es auf jeden Fall”.

 

„Gegen Viren und möglicherweise gegen Malariaerreger kann eine Immunität über neutralisierende Antikörper wirksam vermittelt werden“ antwortet Prof. Kaufmann. Wir fragen weiter: „Kann ein RNA-Impfstoff, der etwa 3 bis 5 unterschiedliche Antigene kodiert, auch eine Immunantwort hervorrufen, die breit genug ist, um insbesondere auch T-Zellen zu stimulieren?“ „Das RNA-Impfstoffe auch T-Zellen stimulieren steht außer Frage, aber über die unterschiedlichen am Schutz beteiligten T-Zellen wissen wir noch zu wenig“, so Prof. Kaufmann.

 

Mehr als 130 Jahre nach den ersten Versuchen gegen die Tuberkulose zu impfen, gibt es zwar vielversprechende Ansätze, aber noch keine breit einsetzbare Impfung gegen die Infektionserkrankung, die jährlich bis zu 1,4 Millionen Todesopfer fordert. Die Zukunft muss zeigen, wie der bestmögliche Impfstoff gegen Tuberkulose aussieht und auf welchem Weg die beste Immunantwort erreicht werden kann. Die aktuelle Coronavirus-Pandemie hat gezeigt, dass wirksame Impfstoffe in einer weltweiten Notlage in kurzer Zeit verfügbar sein können. Die hierzu notwendigen Investitionen werden nun gebraucht, um einen wirksamen Schutz gegen Tuberkulose zu finden, den weltweit tödlichsten bakteriellen Infektionserreger.

 

Literatur

  1. Xue T, Stavropoulos E, Yang M et al. RNA encoding the MPT83 antigen induces protective immune responses against Mycobacterium tuberculosis infection. Infect Immun 2004; 72: 6324-6329
  2. Fan XY, Lowrie DB. Where are the RNA vaccines for TB? Emerg Microbes Infect 2021; 10: 1217-1218

Archivbeiträge
  • Kontakt

    DZK - Kontakt
    Kontakt
    Tel.: +49 (0)30 81 49 09 22
    Fax: +49 (0)30 80 49 64 09
    E-Mail: info(@)dzk-tuberkulose.de
    Adresse:
    DZK - Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V.
    Walterhöferstr. 11, Haus Q
    14165 Berlin
  • Gefördert durch

    DZK - Förderung

    außerdem gefördert von:
    DZK - Förderung
  • Spenden

    Bestellung und Spenden
    Spenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Hier abonnieren

Sie haben ein Anliegen?

Nutzen Sie unser Kontaktformular um Ihr Anliegen direkt mit uns zu klären.

    * Gemäß unserer Datenschutzerklärung dürfen wir Ihre Daten zur Kontaktaufnahme speichern. Sie können die Vereinbarung jederzeit formlos per E-Mail widerrufen.

    Mobile Tuberkulose Aufklärung

    Eine kostenlose Smartphone- oder computergestützte Anwendung zur Aufklärung von Patienten zur Tuberkulose in vielen Sprachen finden Sie hier:
    https://www.explaintb.org

    DZK - Footer
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Deutsch
    DZK - Footer
    Hauptmenü
    • Deutsch