• 31.05.2023

    Im April 2023 wurde im Lancet Infectious Diseases eine systematische Literaturübersichtsarbeit über die möglichen Langzeitfolgen einer Tuberkulose (TB)-Erkrankung im Kindes- und Jugendalter veröffentlicht. Die Autor:innen (Vanessa Igbokwe, Studentische Mitarbeiterin beim DZK, et al.) beschreiben ein breites Spektrum somatischer und psychosozialer Residuen und […]

    WEITERLESEN
  • 17.03.2023

    Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts: Deutschland gehört bei der Tuberkulose zu den sogenannten Niedriginzidenzländern, für die das Ziel der Weltgesundheitsorganisation gilt, die Zahl der Neuerkrankungen bis zum Jahr 2035 auf weniger als 1 pro 100.000 Einwohner zu senken. In den vergangenen Jahren hat […]

    WEITERLESEN
  • 20.02.2023

    Nein, nicht wenn man Sabin Tambrea heißt. Der Schauspieler war gemeinsam mit Regisseur Georg Maas im Büro des Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK), um sich über die Lungenkrankheit zu informieren. Der Austausch hatte einen ganz praktischen Hintergrund: Sabin Tambrea spielt […]

    WEITERLESEN
  • 27.01.2023

    Der Film „Tuberkulose – die Krankheit im Gepäck“ von Christian Hornung und Anke Petersen aus Hamburg und Mihai Dragolea aus Bukarest ist im Rahmen des Projektes RoGer-TB entstanden. Die Dokumentation will über Tuberkulose (TB) aufklären und einen Beitrag dazu leisten, die Krankheit […]

    WEITERLESEN

Bekämpfung der Tuberkulose – Wir sind Ihr Ansprechpartner!

Willkommen beim DZK – online

Das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (kurz „DZK“) wurde am 21. November 1895 in Berlin zu Zeiten gegründet, in denen die Tuberkulose eine Volkskrankheit war und jeder vierte berufstätige Mann an Tuberkulose verstarb.

Die Bedeutung der Tuberkulose war damals so groß, dass der Reichskanzler die Ehrenpräsidentschaft und der Innenminister die Präsidentschaft übernahmen.

Dank der hohen Sachkompetenz der in- und ausländischen Mitarbeiter in den einzelnen Arbeitsgruppen ist das DZK, welches eng mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin verbunden ist, auch heute noch ein wichtiger Entscheidungsträger in allen Fragen der Tuberkulosebekämpfung; die Regierungsstellen in Bund und Ländern stützen sich auf seine Arbeit. Die Tätigkeit des DZK ist auch deshalb von großer Bedeutung, weil es in Deutschland im Vergleich zu anderen Industriestaaten nach wie vor im Bereich der Lungenkrankheiten wenige Einrichtungen für Forschung, Lehre und Krankenversorgung gibt.