Mediathek
Dr. Brit Häcker und Dr. Ralf Otto-Knapp: Schwindsucht
Tuberkulose ist weltweit eine der häufigsten Infektionserkrankungen. In Deutschland ist sie heutzutage aber relativ selten und die Behandlung deshalb Zentren vorbehalten. Dennoch ist es im klinischen Alltag weiterhin wichtig, eine Tuberkulose zu erkennen, wichtige Präventionsmaßnahmen mit Blick auf die Weiterverbreitung einleiten zu können und die Grundlagen der antiinfektiven Therapie zu kennen.
Dr. Brit Häcker und Dr. David Krieger: Wissenspodcast Tuberkulose
Was ist Tuberkulose? Gibt es diese überhaupt noch? Wie wird Sie diagnostiziert und behandelt? Und was ist das DZK? Diese Fragen werden von unseren Tuberkuloseexperten Dr. Brit Häcker und Dr. David Krieger in unserem neuen Wissenspodcast Tuberkulose beantwortet:
Vortrag beim 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Vortrag beim 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Herr Prof. Robert Loddenkemper gibt einen Überblick über die 125-jährige Geschichte des DZK zur Tuberkulosebekämpfung in Deutschland von 1895 bis heute. Die Vorlesung fand im Rahmen des Virtual Union Congress 2020 in einer Session zur 100-jährigen Geschichte der Union statt. Die gesamte Session finden Sie hier:
Multimediabeiträge der Preisträger des 1. DZK Tuberkulosepreises Claudia Doyle und Mathias Tertilt
- Multimediareportage „Die vergessene Seuche“, veröffentlicht am 1. März 2018 im Online-Angebot der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- „Der Erreger frisst die Erfolge auf“, veröffentlicht am 28. 02.2018 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- Hörfunkbeitrag „Kampf gegen Tuberkulose in Indien: Wir werden die Seuche beenden“, gesendet am 11. Februar 2018 im Deutschlandfunk.
Podcast zu Tuberkulose
- In dem Podcast wird ein Forschungsprojekt des Hasso-Plattner-Instituts vorgestellt, wie Künstliche Intelligenz bei der Diagnose der Tuberkulose in Südafrika helfen kann.