DZK-Hauptseite
Dosierungrechner Erwachsene
Dosierungsrechner Kinder
Infoseite Tuberkulose
Meldeformular
     
VPK
RKI
FZB
WdGP
DGP
BdP
TB-Archiv
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Kongresse
      • TB-Tagung 2023
      • TB Konferenz Berlin Brandenburg
    • Ukraine
    • RoGerTB
    • TB und COVID-19
    • Newsletter
    • DZK Tuberkulosepreis
    • Mediathek
    • Archivbeiträge
  • Tuberkulose
    • Was ist Tuberkulose?
    • FAQ
      • Allgemeine Fragen
      • Latente Infektion
      • Prävention
      • Diagnose
      • Behandlung
      • Das Gesundheitsamt
    • Impfung
    • Interviewfilme
      • Motivation
        • deutsch
        • Arabisch (OmdU)
        • Russisch
        • Rumänisch (OmU)
      • Patientengeschichten
        • deutsch
        • Arabic (OmdU)
        • Rumänisch (OmU)
      • Expertenvideos
        • deutsch
        • Russisch
    • Situation in Deutschland
    • Situation weltweit
    • Historisches
      • Dt. Tuberkulose-Archiv
    • Weitere Informationen
  • Ärzte
    • Dosierungsrechner
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • Meldeformular
    • Verlaufskontrollen
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • LTBI
    • Leitlinien und Empfehlungen
    • Veröffentlichungen
  • Das DZK
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Infomaterial
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Kongresse
      • TB-Tagung 2023
      • TB Konferenz Berlin Brandenburg
    • Ukraine
    • RoGerTB
    • TB und COVID-19
    • Newsletter
    • DZK Tuberkulosepreis
    • Mediathek
    • Archivbeiträge
  • Tuberkulose
    • Was ist Tuberkulose?
    • FAQ
      • Allgemeine Fragen
      • Latente Infektion
      • Prävention
      • Diagnose
      • Behandlung
      • Das Gesundheitsamt
    • Impfung
    • Interviewfilme
      • Motivation
        • deutsch
        • Arabisch (OmdU)
        • Russisch
        • Rumänisch (OmU)
      • Patientengeschichten
        • deutsch
        • Arabic (OmdU)
        • Rumänisch (OmU)
      • Expertenvideos
        • deutsch
        • Russisch
    • Situation in Deutschland
    • Situation weltweit
    • Historisches
      • Dt. Tuberkulose-Archiv
    • Weitere Informationen
  • Ärzte
    • Dosierungsrechner
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • Meldeformular
    • Verlaufskontrollen
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • LTBI
    • Leitlinien und Empfehlungen
    • Veröffentlichungen
  • Das DZK
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Infomaterial
13.02.2018

Verfügbarkeit von Liposomalen Amikacin zur Behandlung von pulmonalen MAC-Infektionen

Verfügbarkeit von liposomalen Amikacin zur Inhalation (LAI) für die Behandlung therapierefraktärer pulmonaler MAC-Infektionen über das Härtefallprogramm („Compassionate Use“) [1]

Das Härtefallprogramm ermöglicht es, noch nicht zugelassene Medikamente für kritisch erkrankte Patienten ohne Heilungsaussicht zur Verfügung zu stellen. Dies erfolgt nur unter strikten Auflagen und die Medikamente sind in diesem Programm kostenfrei über die Herstellerfirma zu beantragen. Über das Bundesministerium für Arzneimittel und Gesundheit ist eine Liste mit den derzeit verfügbaren Medikamenten im Härtefallprogramm erhältlich. Seit Anfang des Jahres ist dort auch liposomales Amikacin zur Inhalation (LAI) aufgeführt. Dieses kann für Patienten mit einer pulmonalen M. avium-Komplex-Infektion (MAC) ohne Ansprechen auf eine bisher verfügbare Therapie beantragt werden. Die Anwendung eines noch nicht zugelassenen Medikamentes im Rahmen des Härtefallprogrammes ist streng reguliert. Dies betrifft insbesondere die Indikation, die Dauer und Art der Anwendung sowie die Dokumentation und Meldepflichten.

Hintergrund zur pulmonalen Infektion mit Erregern des M. avium-Komplex

Pulmonale Infektionen mit Nicht-tuberkulösen Mykobakterien (NTM) nehmen in den letzten Jahren stetig zu. Die Behandlung dieser Infektionen ist häufig schwierig und sehr langwierig. Viele Fragen zur Pathogenese, Mikrobiologie und Therapie der Nicht-tuberkulösen Mykobakteriosen sind Gegenstand derzeitiger Forschung [2]. Am häufigsten sind pulmonale Infektionen mit M.avium und M.intracellulare, die dem M. avium-Komplex zugeordnet werden. Die derzeitige Therapieempfehlung ist eine Kombinationsbehandlung für mindestens 18 Monate bestehend aus einem Makrolid, einem Rifamycin und Ethambutol [3, 4]. Angaben, inwieweit dadurch eine Heilung möglich ist, variieren sehr stark und sind nicht einheitlich. Bei schweren Krankheitsverläufen wird empfohlen, die Therapie mit einem Aminoglykosid zu erweitern. Dafür wird in der Regel Amikacin verwendet. Für die notwendige, längere Anwendungszeit ist die intravenöse Gabe sehr nachteilig. Auch limitieren schwere Nebenwirkungen den Einsatz.

In Studien wird derzeit eine neue Darreichungsform geprüft, das liposomale Amikacin als Inhalation (LAI). Dieses wird an Patienten getestet, die unter einer konventionellen Therapie keine dauerhafte Sputumkonversion erlangen konnten. Vorläufige Ergebnisse aus der Phase III Studie wurden im September 2017 durch die Herstellerfirma bekanntgegeben [5, 6]. Nach 6 Monaten habe es in der Gruppe die zusätzlich LAI erhielt, eine höhere Rate von Sputumkonversionen gegeben. (29% mit LAI versus 9% ohne LAI). Endgültige Studienergebnisse werden im Juli 2019 erwartet. Anhand dieser Daten wird dann eine Zulassung des LAI geprüft werden. Bis 2019 kann liposomales Amikacin außer über den Einschluss in eine Studie nun über das Compassionate Use-Programm beantragt werden.

Ausgewählte Literatur:

1. Liste des BMfAM für das Härtefallprogramm: https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelzulassung/KlinischePruefung/CompassionateUse/Tabelle/_node.html

2. Alffenaar, J.-W.C. and J. van Ingen, Treatment of Mycobacterium avium–intracellulare complex: a great leap forward. Journal of Antimicrobial Chemotherapy, 2017. 72(suppl_2): p. i1-i2.

3. Griffith, D.E., et al., An official ATS/IDSA statement: diagnosis, treatment, and prevention of nontuberculous mycobacterial diseases. Am J Respir Crit Care Med, 2007. 175(4): p. 367-416.

4. Schoenfeld, N., et al., Recommendations of the German Central Committee against Tuberculosis (DZK) and the German Respiratory Society (DGP) for the Diagnosis and Treatment of Non-tuberculous Mycobacterioses. Pneumologie, 2016. 70(4): p. 250-76.

5. Olivier, K.N., et al., Randomized Trial of Liposomal Amikacin for Inhalation in Nontuberculous Mycobacterial Lung Disease. Am J Respir Crit Care Med, 2017. 195(6): p. 814-823.

6. Studieninformation zur Phase 3 Studie von LAI: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02344004 und Mitteilung zu vorläufigen Ergebnissen der Phase 3 Studie von LAI:  http://investor.insmed.com/releasedetail.cfm?releaseid=1039069


Archivbeiträge
  • Kontakt

    DZK - Kontakt
    Kontakt
    Tel.: +49 (0)30 81 49 09 22
    Fax: +49 (0)30 80 49 64 09
    E-Mail: info(@)dzk-tuberkulose.de
    Adresse:
    DZK - Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V.
    Walterhöferstr. 11, Haus Q
    14165 Berlin
  • Gefördert durch

    DZK - Förderung

    außerdem gefördert von:
    DZK - Förderung
  • Spenden

    Bestellung und Spenden
    Spenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Hier abonnieren

Sie haben ein Anliegen?

Nutzen Sie unser Kontaktformular um Ihr Anliegen direkt mit uns zu klären.

    * Gemäß unserer Datenschutzerklärung dürfen wir Ihre Daten zur Kontaktaufnahme speichern. Sie können die Vereinbarung jederzeit formlos per E-Mail widerrufen.

    Mobile Tuberkulose Aufklärung

    Eine kostenlose Smartphone- oder computergestützte Anwendung zur Aufklärung von Patienten zur Tuberkulose in vielen Sprachen finden Sie hier:
    https://www.explaintb.org

    DZK - Footer
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Deutsch
    DZK - Footer
    Hauptmenü
    • Deutsch