DZK-Hauptseite
Dosierungrechner Erwachsene
Dosierungsrechner Kinder
Infoseite Tuberkulose
Meldeformular
     
VPK
RKI
FZB
WdGP
DGP
BdP
TB-Archiv
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Termine
      • TB Konferenz Berlin Brandenburg
      • TB-Tagung
    • Ukraine
    • RoGerTB
    • TB und COVID-19
    • Newsletter
    • DZK Tuberkulosepreis
      • DZK TUBERKULOSEPREIS 2019
      • DZK TUBERKULOSEPREIS 2021
    • Mediathek
    • Archivbeiträge
  • Tuberkulose
    • Was ist Tuberkulose?
    • FAQ
      • Allgemeine Fragen
      • Latente Infektion
      • Prävention
      • Diagnose
      • Behandlung
      • Das Gesundheitsamt
    • Impfung
    • Interviewfilme
      • Motivation
        • deutsch
        • Arabisch (OmdU)
        • Russisch
        • Rumänisch (OmU)
      • Patientengeschichten
        • deutsch
        • Arabic (OmdU)
        • Rumänisch (OmU)
      • Expertenvideos
        • deutsch
        • Russisch
    • Situation in Deutschland
    • Situation weltweit
    • Historisches
      • Dt. Tuberkulose-Archiv
    • Weitere Informationen
  • Ärzte
    • Dosierungsrechner
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • Meldeformular
    • Verlaufskontrollen
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • LTBI
    • Leitlinien und Empfehlungen
    • Veröffentlichungen
  • Das DZK
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Infomaterial
  • TB Konferenz Berlin Brandenburg
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Termine
      • TB Konferenz Berlin Brandenburg
      • TB-Tagung
    • Ukraine
    • RoGerTB
    • TB und COVID-19
    • Newsletter
    • DZK Tuberkulosepreis
      • DZK TUBERKULOSEPREIS 2019
      • DZK TUBERKULOSEPREIS 2021
    • Mediathek
    • Archivbeiträge
  • Tuberkulose
    • Was ist Tuberkulose?
    • FAQ
      • Allgemeine Fragen
      • Latente Infektion
      • Prävention
      • Diagnose
      • Behandlung
      • Das Gesundheitsamt
    • Impfung
    • Interviewfilme
      • Motivation
        • deutsch
        • Arabisch (OmdU)
        • Russisch
        • Rumänisch (OmU)
      • Patientengeschichten
        • deutsch
        • Arabic (OmdU)
        • Rumänisch (OmU)
      • Expertenvideos
        • deutsch
        • Russisch
    • Situation in Deutschland
    • Situation weltweit
    • Historisches
      • Dt. Tuberkulose-Archiv
    • Weitere Informationen
  • Ärzte
    • Dosierungsrechner
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • Meldeformular
    • Verlaufskontrollen
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • LTBI
    • Leitlinien und Empfehlungen
    • Veröffentlichungen
  • Das DZK
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Infomaterial
  • TB Konferenz Berlin Brandenburg
17.08.2017

Streptomycin zurzeit nicht verfügbar – Alternativen in der Tuberkulosetherapie

Streptomycin wird nur noch in besonderen Situationen in der Behandlung des Tuberkuloserezidives sowie bei Tuberkulosen des ZNS verwendet. Auf der Liste der Lieferengpässe für Medikamente des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist seit dem 08.08.2017 Streptomycin der Firma Fatol aufgeführt und ist bis auf weiteres nicht verfügbar.

Behandlungsindikation und Alternativen:

  1. Für die Behandlung der tuberkulösen Meningitis sowie Tuberkulosen des ZNS empfehlen wir bei Erkrankung mit einem sensiblen Erreger statt Streptomycin die Hinzunahme eines Fluorchinolons, bevorzugt Moxifloxacin, zur Kombinationstherapie. [1]

 

  1. In der Behandlung eines Rezidives und nach Therapieabbruch sollte eine sofortige genotypische Resistenztestung erfolgen, da die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Resistenz durch die Vorbehandlung steigt. Ist die genotypische Resistenztestung unauffällig sollte bei Nicht-Verfügbarkeit von Streptomycin die Initialphase mit den 4 Standardmedikamenten (RMP, INH, PZA, EMB) für drei Monate und danach für weitere fünf Monate eine Dreifachtherapie mit RMP, INH und  EMB behandelt werden. Sollte sich aus der Resistenztestung ein Hinweis auf eine Mono- oder Multiresistenz ergeben, muss die Therapie entsprechend angepasst werden.

 

  1. Streptomycin der Firma X-Gen Pharmaceuticals ist derzeit über die internationalen Apotheken zu beziehen. Die erhältliche Substanz ist nur für die intramuskuläre Injektion zugelassen.

 

[1] Schaberg, Tom et al. S2k-Leitlinie: Tuberkulose im Erwachsenenalter, Pneumologie 2017;71:325-397


Archivbeiträge
  • Kontakt

    DZK - Kontakt
    Kontakt
    Tel.: +49 (0)30 81 49 09 22
    Fax: +49 (0)30 80 49 64 09
    E-Mail: info(@)dzk-tuberkulose.de
    Adresse:
    DZK - Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V.
    Walterhöferstr. 11, Haus Q
    14165 Berlin
  • Gefördert durch

    DZK - Förderung

    außerdem gefördert von:
    DZK - Förderung
  • Spenden

    Bestellung und Spenden
    Spenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Hier abonnieren

Sie haben ein Anliegen?

Nutzen Sie unser Kontaktformular um Ihr Anliegen direkt mit uns zu klären.

    * Gemäß unserer Datenschutzerklärung dürfen wir Ihre Daten zur Kontaktaufnahme speichern. Sie können die Vereinbarung jederzeit formlos per E-Mail widerrufen.

    Mobile Tuberkulose Aufklärung

    Eine kostenlose Smartphone- oder computergestützte Anwendung zur Aufklärung von Patienten zur Tuberkulose in vielen Sprachen finden Sie hier:
    https://www.explaintb.org

    DZK - Footer
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Deutsch
    DZK - Footer
    Hauptmenü
    • Deutsch