DZK-Hauptseite
Dosierungrechner Erwachsene
Dosierungsrechner Kinder
Infoseite Tuberkulose
Meldeformular
     
VPK
RKI
FZB
WdGP
DGP
BdP
TB-Archiv
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Kongresse
      • TB-Tagung 2023
      • TB Konferenz Berlin Brandenburg
    • Ukraine
    • RoGerTB
    • TB und COVID-19
    • Newsletter
    • DZK Tuberkulosepreis
    • Mediathek
    • Archivbeiträge
  • Tuberkulose
    • Was ist Tuberkulose?
    • FAQ
      • Allgemeine Fragen
      • Latente Infektion
      • Prävention
      • Diagnose
      • Behandlung
      • Das Gesundheitsamt
    • Impfung
    • Interviewfilme
      • Motivation
        • deutsch
        • Arabisch (OmdU)
        • Russisch
        • Rumänisch (OmU)
      • Patientengeschichten
        • deutsch
        • Arabic (OmdU)
        • Rumänisch (OmU)
      • Expertenvideos
        • deutsch
        • Russisch
    • Situation in Deutschland
    • Situation weltweit
    • Historisches
      • Dt. Tuberkulose-Archiv
    • Weitere Informationen
  • Ärzte
    • Dosierungsrechner
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • Meldeformular
    • Verlaufskontrollen
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • LTBI
    • Leitlinien und Empfehlungen
    • Veröffentlichungen
  • Das DZK
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Infomaterial
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Kongresse
      • TB-Tagung 2023
      • TB Konferenz Berlin Brandenburg
    • Ukraine
    • RoGerTB
    • TB und COVID-19
    • Newsletter
    • DZK Tuberkulosepreis
    • Mediathek
    • Archivbeiträge
  • Tuberkulose
    • Was ist Tuberkulose?
    • FAQ
      • Allgemeine Fragen
      • Latente Infektion
      • Prävention
      • Diagnose
      • Behandlung
      • Das Gesundheitsamt
    • Impfung
    • Interviewfilme
      • Motivation
        • deutsch
        • Arabisch (OmdU)
        • Russisch
        • Rumänisch (OmU)
      • Patientengeschichten
        • deutsch
        • Arabic (OmdU)
        • Rumänisch (OmU)
      • Expertenvideos
        • deutsch
        • Russisch
    • Situation in Deutschland
    • Situation weltweit
    • Historisches
      • Dt. Tuberkulose-Archiv
    • Weitere Informationen
  • Ärzte
    • Dosierungsrechner
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • Meldeformular
    • Verlaufskontrollen
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • LTBI
    • Leitlinien und Empfehlungen
    • Veröffentlichungen
  • Das DZK
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Infomaterial
25.01.2018

Stellungnahme der WHO zum Einsatz von Delamanid

Im Januar 2018 hat die WHO eine Stellungnahme zum Einsatz von Delamanid (Deltyba®) bei der Behandlung der multiresistenten (MDR-) Tuberkulose veröffentlicht [1]. Eine ausführliche Revision der Daten und Überarbeitung der WHO-Empfehlungen zur Behandlung der MDR-Tuberkulose ist für Mitte 2018 geplant. Grund für diese vorgezogene Stellungnahme waren die überraschenden Ergebnisse aus der Phase III Studie zur Sicherheit und Effektivität von Delamanid, die im November 2017 vom Hersteller Otsuka auf der Konferenz der „Union against tuberculosis & lung disease“, vorgestellt wurden.

In dieser randomisierten Studie wurden MDR-Patienten mit einem optimierten Background- Regime (OBR) für 18 bis 24 Monate behandelt und bis zu 30 Monaten nachbeobachtet. Zusätzlich zu diesem Regime erhielten sie entweder Delamanid oder ein Placebo für 6 Monate. Zwischen beiden Gruppen fand sich kein statistisch signifikanter Unterschied: 77% aller Patienten hatten einen Behandlungserfolg, die Mortalitätsrate lag bei 5%. Die Gruppe, die nur mit einem OBR behandelt wurde, zeigte in dieser Studie ein deutlich besseres Behandlungsergebnis als der durchschnittliche weltweite Behandlungserfolg einer MDR-Tuberkulosetherapie: dieser lag 2014 bei 54%. Nach 6 Monaten hatten 87% bzw. 86% der Patienten eine Sputumkonversion. Die Ergebnisse waren insofern überraschend, standen sie doch im Wiederspruch zu den bei der Zulassung von Delamanid vorgelegten Phase IIb-Studiendaten [2]. Dort zeigte sich ein klarer Vorteil für die Patienten die zusätzlich Delamanid erhielten, sie hatten signifikant bessere Ergebnisse bei der Sputumkonversion und der Mortalität.

Aufgrund dieser widersprüchlichen Ergebnisse empfiehlt die WHO zur Zeit Delamanid nur zu einem MDR-/XDR-Regime hinzuzufügen, wenn aufgrund der Resistenzlage oder Nebenwirkungen kein ausreichend wirksames Regime zusammengestellt werden kann. Es bleibt abzuwarten, wie die Daten in den überarbeiteten Empfehlungen Mitte 2018 für die Behandlung der MDR-Tuberkulose der WHO gewertet werden.

 

1. http://www.who.int/tb/publications/2018/Position_Paper_Delamanid/en/

2. http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1112433


Archivbeiträge
  • Kontakt

    DZK - Kontakt
    Kontakt
    Tel.: +49 (0)30 81 49 09 22
    Fax: +49 (0)30 80 49 64 09
    E-Mail: info(@)dzk-tuberkulose.de
    Adresse:
    DZK - Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V.
    Walterhöferstr. 11, Haus Q
    14165 Berlin
  • Gefördert durch

    DZK - Förderung

    außerdem gefördert von:
    DZK - Förderung
  • Spenden

    Bestellung und Spenden
    Spenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Hier abonnieren

Sie haben ein Anliegen?

Nutzen Sie unser Kontaktformular um Ihr Anliegen direkt mit uns zu klären.

    * Gemäß unserer Datenschutzerklärung dürfen wir Ihre Daten zur Kontaktaufnahme speichern. Sie können die Vereinbarung jederzeit formlos per E-Mail widerrufen.

    Mobile Tuberkulose Aufklärung

    Eine kostenlose Smartphone- oder computergestützte Anwendung zur Aufklärung von Patienten zur Tuberkulose in vielen Sprachen finden Sie hier:
    https://www.explaintb.org

    DZK - Footer
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Deutsch
    DZK - Footer
    Hauptmenü
    • Deutsch