DZK-Hauptseite
Dosierungrechner Erwachsene
Dosierungsrechner Kinder
Infoseite Tuberkulose
Meldeformular
     
VPK
RKI
FZB
WdGP
DGP
BdP
TB-Archiv
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Kongresse
      • TB-Tagung 2023
      • TB Konferenz Berlin Brandenburg
    • Ukraine
    • RoGerTB
    • TB und COVID-19
    • Newsletter
    • DZK Tuberkulosepreis
    • Mediathek
    • Archivbeiträge
  • Tuberkulose
    • Was ist Tuberkulose?
    • FAQ
      • Allgemeine Fragen
      • Latente Infektion
      • Prävention
      • Diagnose
      • Behandlung
      • Das Gesundheitsamt
    • Impfung
    • Interviewfilme
      • Motivation
        • deutsch
        • Arabisch (OmdU)
        • Russisch
        • Rumänisch (OmU)
      • Patientengeschichten
        • deutsch
        • Arabic (OmdU)
        • Rumänisch (OmU)
      • Expertenvideos
        • deutsch
        • Russisch
    • Situation in Deutschland
    • Situation weltweit
    • Historisches
      • Dt. Tuberkulose-Archiv
    • Weitere Informationen
  • Ärzte
    • Dosierungsrechner
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • Meldeformular
    • Verlaufskontrollen
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • LTBI
    • Leitlinien und Empfehlungen
    • Veröffentlichungen
  • Das DZK
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Infomaterial
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Kongresse
      • TB-Tagung 2023
      • TB Konferenz Berlin Brandenburg
    • Ukraine
    • RoGerTB
    • TB und COVID-19
    • Newsletter
    • DZK Tuberkulosepreis
    • Mediathek
    • Archivbeiträge
  • Tuberkulose
    • Was ist Tuberkulose?
    • FAQ
      • Allgemeine Fragen
      • Latente Infektion
      • Prävention
      • Diagnose
      • Behandlung
      • Das Gesundheitsamt
    • Impfung
    • Interviewfilme
      • Motivation
        • deutsch
        • Arabisch (OmdU)
        • Russisch
        • Rumänisch (OmU)
      • Patientengeschichten
        • deutsch
        • Arabic (OmdU)
        • Rumänisch (OmU)
      • Expertenvideos
        • deutsch
        • Russisch
    • Situation in Deutschland
    • Situation weltweit
    • Historisches
      • Dt. Tuberkulose-Archiv
    • Weitere Informationen
  • Ärzte
    • Dosierungsrechner
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • Meldeformular
    • Verlaufskontrollen
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • LTBI
    • Leitlinien und Empfehlungen
    • Veröffentlichungen
  • Das DZK
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Infomaterial
19.11.2019

Retrospektive Analyse der Umgebungsuntersuchungsergebnisse des Gesundheitsamtes Köln

Eine der Aufgaben des Gesundheitsamtes ist nach dem Infektionsschutzgesetz die Untersuchung von Kontaktpersonen von Patienten mit ansteckender Lungentuberkulose. In der Zeitschrift „Gesundheitswesen“ wurden die Daten der Umgebungsuntersuchungen des Gesundheitsamtes Köln der letzten 5 Jahre systematisch ausgewertet. So hatten 430 von 2859 Kontaktpersonen  einen positiven IGRA-Test und somit den Nachweis einer latenten Tuberkuloseinfektion (LTBI). Bei 174 der 430 Kontaktpersonen mit Nachweis einer LTBI wurde eine Chemoprävention empfohlen,  65 Personen führten diese auch durch.  Gründe, warum den Kontaktpersonen bei Nachweis einer LTBI keine Chemotherapie empfohlen wurde waren die Ablehnung durch den Patienten, das Alter, Begleiterkrankungen sowie die Einschätzung einer fehlenden Compliance. Bei 72 Kontaktpersonen mit LTBI war dokumentiert, dass das IGRA-Testergebnis als länger zurück liegende Infektion oder die Höhe des IGRA als „grenzwertig“ beurteilt wurden. In einer Nachbeobachtungsphase von einem Jahr entwickelten 22 Kontaktpersonen mit LTBI eine aktive Tuberkulose.

Zusammenfassend leitet der Autor aus den Daten ein verbesserungswürdiges Management der LTBI und der Empfehlung zur Chemoprävention ab.  Die Haltung und Beratung bei LTBI schien einen deutlichen Einfluss auf die Indikation und Durchführung einer Chemoprävention zu haben. Die Diagnose und Therapie der LTBI ist nicht meldepflichtig, so dass bisher nur inkonsistente Daten hierzu existieren. Eine einfache und systematische Datenerfassung wäre notwendig, um die Effizienz der Maßnahme besser beurteilen zu können.

Link zum Artikel: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0946-0239 (nicht frei zugänglich)

Neuhann F, Franek H, Funke N, Pusch LM, Bunte A, Blettner M. [Contact Investigation in Active Tuberculosis and Management of Latent TB Infection: 5-year Analysis at a German City Health Authority]. Gesundheitswesen. 2019 Aug 1.doi: 10.1055/a-0946-0239.


Archivbeiträge
  • Kontakt

    DZK - Kontakt
    Kontakt
    Tel.: +49 (0)30 81 49 09 22
    Fax: +49 (0)30 80 49 64 09
    E-Mail: info(@)dzk-tuberkulose.de
    Adresse:
    DZK - Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V.
    Walterhöferstr. 11, Haus Q
    14165 Berlin
  • Gefördert durch

    DZK - Förderung

    außerdem gefördert von:
    DZK - Förderung
  • Spenden

    Bestellung und Spenden
    Spenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Hier abonnieren

Sie haben ein Anliegen?

Nutzen Sie unser Kontaktformular um Ihr Anliegen direkt mit uns zu klären.

    * Gemäß unserer Datenschutzerklärung dürfen wir Ihre Daten zur Kontaktaufnahme speichern. Sie können die Vereinbarung jederzeit formlos per E-Mail widerrufen.

    Mobile Tuberkulose Aufklärung

    Eine kostenlose Smartphone- oder computergestützte Anwendung zur Aufklärung von Patienten zur Tuberkulose in vielen Sprachen finden Sie hier:
    https://www.explaintb.org

    DZK - Footer
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Deutsch
    DZK - Footer
    Hauptmenü
    • Deutsch