DZK-Hauptseite
Dosierungrechner Erwachsene
Dosierungsrechner Kinder
Infoseite Tuberkulose
Meldeformular
     
VPK
RKI
FZB
WdGP
DGP
BdP
TB-Archiv
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Termine
      • TB Konferenz Berlin Brandenburg
      • TB-Tagung
    • Ukraine
    • RoGerTB
    • TB und COVID-19
    • Newsletter
    • DZK Tuberkulosepreis
      • DZK TUBERKULOSEPREIS 2019
      • DZK TUBERKULOSEPREIS 2021
    • Mediathek
    • Archivbeiträge
  • Tuberkulose
    • Was ist Tuberkulose?
    • FAQ
      • Allgemeine Fragen
      • Latente Infektion
      • Prävention
      • Diagnose
      • Behandlung
      • Das Gesundheitsamt
    • Impfung
    • Interviewfilme
      • Motivation
        • deutsch
        • Arabisch (OmdU)
        • Russisch
        • Rumänisch (OmU)
      • Patientengeschichten
        • deutsch
        • Arabic (OmdU)
        • Rumänisch (OmU)
      • Expertenvideos
        • deutsch
        • Russisch
    • Situation in Deutschland
    • Situation weltweit
    • Historisches
      • Dt. Tuberkulose-Archiv
    • Weitere Informationen
  • Ärzte
    • Dosierungsrechner
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • Meldeformular
    • Verlaufskontrollen
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • LTBI
    • Leitlinien und Empfehlungen
    • Veröffentlichungen
  • Das DZK
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Infomaterial
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
      • Termine
      • TB Konferenz Berlin Brandenburg
      • TB-Tagung
    • Ukraine
    • RoGerTB
    • TB und COVID-19
    • Newsletter
    • DZK Tuberkulosepreis
      • DZK TUBERKULOSEPREIS 2019
      • DZK TUBERKULOSEPREIS 2021
    • Mediathek
    • Archivbeiträge
  • Tuberkulose
    • Was ist Tuberkulose?
    • FAQ
      • Allgemeine Fragen
      • Latente Infektion
      • Prävention
      • Diagnose
      • Behandlung
      • Das Gesundheitsamt
    • Impfung
    • Interviewfilme
      • Motivation
        • deutsch
        • Arabisch (OmdU)
        • Russisch
        • Rumänisch (OmU)
      • Patientengeschichten
        • deutsch
        • Arabic (OmdU)
        • Rumänisch (OmU)
      • Expertenvideos
        • deutsch
        • Russisch
    • Situation in Deutschland
    • Situation weltweit
    • Historisches
      • Dt. Tuberkulose-Archiv
    • Weitere Informationen
  • Ärzte
    • Dosierungsrechner
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • Meldeformular
    • Verlaufskontrollen
      • Für Erwachsene
      • Für Kinder
    • LTBI
    • Leitlinien und Empfehlungen
    • Veröffentlichungen
  • Das DZK
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Infomaterial
22.04.2020

Neue Empfehlungen der WHO zur präventiven Therapie bei LTBI

Zum Welttuberkulosetag 2020 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das 1. Modul ihrer konsolidierten Empfehlungen veröffentlicht. Das 1. Thema ist die Prävention und präventive Therapie bei latenter Infektion mit Tuberkulose (LTBI). Diese überarbeiteten Empfehlungen zur Prävention werden ergänzt durch ein neues operatives Handbuch sowie eine digitale Plattform mit verschiedenen Hilfsmitteln wie einer App, Videos und Patientenaufklärungen zur LTBI.
Hintergrund: Die WHO geht davon aus, dass ein Viertel der Weltbevölkerung mit dem Tuberkulosebakterium infiziert ist, 5-10% dieser Infizierten erkranken im Laufe ihres Lebens an Tuberkulose. Ein wichtiger Baustein der END-TB-Strategie ist deshalb die präventive Therapie der LTBI. Auf der UN-Vollversammlung zu Tuberkulose 2018 wurde von den Mitgliedsstaaten deshalb das Ziel bis 2022 formuliert, mindestens 30 Millionen Menschen eine präventive Therapie bei LTBI anzubieten.

Kernaussagen der Empfehlung

  • Ein systematisches LTBI-Management wird insbesondere für Hochrisikogruppen für Tuberkulose empfohlen. Hochrisikogruppen sollten immer auf eine latente Tuberkulose getestet und bei Nachweis einer LTBI präventiv behandelt werden. Dazu zählen Menschen mit HIV sowie enge Kontaktpersonen von Patienten mit ansteckender Tuberkulose. Weitere Risikogruppen sind Patienten vor einer Therapie mit TNF-Alpha-Inhibitoren oder vor Transplantation sowie laut WHO Dialysepatienten und Patienten mit Silikose. Für andere Risikogruppen wird nur eine schwächere Empfehlung für ein systematisches LTBI-Management ausgesprochen.
  • Die präventive Therapie sollte in Maßnahmen zur aktiven Tuberkulosefallfindung eingebunden werden, insbesondere bei der Umgebungsuntersuchung.
  • Als Testverfahren für LTBI werden weiterhin IGRA (Interferon-Gamma-Release-Assay) oder THT (Tuberkulin-Hauttest) empfohlen.
  • Folgende präventive Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung: Isoniazid täglich für 6 oder 9 Monate, Isoniazid und Rifampicin täglich für 3 Monate oder Isoniazid und Rifapentin einmal wöchentlich für 3 Monate. Daneben kann auch eine präventive Therapie mit Rifampicin täglich für 4 Monate oder eine einmonatige tägliche präventive Therapie mit Isoniazid und Rifapentin erwogen werden.

Das operative Handbuch:

In dem operativen Handbuch werden praktische Hinweise und Empfehlungen für ein programmatisches LTBI-Management im Rahmen eines nationalen Tuberkuloseprogrammes gegeben. Dabei sollten die präventiven Maßnahmen an den jeweiligen lokalen Kontext angepasst werden, wobei das Handbuch als Leitfaden dienen soll.  

Dazu wurde auch eine digitale Plattform mit App entwickelt, die eine elektronische Erfassung aller relevanten Parameter und eine Evaluation der präventiven Maßnahmen und des systematischen LTBI-Management-Programms ermöglicht.

 Empfehlungen für LTBI und präventive Therapie in Deutschland: 

Die Empfehlungen der WHO sollten an den jeweiligen lokalen Kontext angepasst werden. Derzeit gibt es in Deutschland folgende Empfehlungen zur Prävention bei LTBI:  

  • Die Leitlinie Tuberkulose in Deutschland enthält ein Kapitel zu LTBI und präventiver Therapie. Für die Leitlinie einschließlich dieses Kapitels ist 2020/21 ein Update geplant.  
  • In den Empfehlungen zur Umgebungsuntersuchung bei Tuberkulose des DZK werden die WHO-Empfehlungen bereits umgesetzt.   
  • Rifapentin ist derzeit in Deutschland noch nicht zugelassen. 

 


Archivbeiträge
  • Kontakt

    DZK - Kontakt
    Kontakt
    Tel.: +49 (0)30 81 49 09 22
    Fax: +49 (0)30 80 49 64 09
    E-Mail: info(@)dzk-tuberkulose.de
    Adresse:
    DZK - Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V.
    Walterhöferstr. 11, Haus Q
    14165 Berlin
  • Gefördert durch

    DZK - Förderung

    außerdem gefördert von:
    DZK - Förderung
  • Spenden

    Bestellung und Spenden
    Spenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Hier abonnieren

Sie haben ein Anliegen?

Nutzen Sie unser Kontaktformular um Ihr Anliegen direkt mit uns zu klären.

    * Gemäß unserer Datenschutzerklärung dürfen wir Ihre Daten zur Kontaktaufnahme speichern. Sie können die Vereinbarung jederzeit formlos per E-Mail widerrufen.

    Mobile Tuberkulose Aufklärung

    Eine kostenlose Smartphone- oder computergestützte Anwendung zur Aufklärung von Patienten zur Tuberkulose in vielen Sprachen finden Sie hier:
    https://www.explaintb.org

    DZK - Footer
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Deutsch
    DZK - Footer
    Hauptmenü
    • Deutsch